Katzenkompetenz
Aromatherapie für die Katze
Fragen & Antworten
Viele KatzenhalterInnen haben Informationsbedarf rund um die Aromatherapie beziehungsweise die Einsatzmöglichkeiten und den katzengeeigneten Gebrauch von ätherischen Ölen.
Hier finden Sie meine Antworten zu den häufigsten Fragen.

Frage: Aromatherapie – was bedeutet das eigentlich?
Antwort: Der Gebrauch aromatisch duftender Pflanzenteile zu den verschiedensten Zwecken lässt sich in der Menschheitsgeschichte sehr weit zurückverfolgen;
beispielsweise in Form von Räucherungen zur Reinigung oder als Opfer für die Götter. Und auch die Verwendung von duftenden Essenzen aus getrockneten Pflanzenteilen wie Blüten, Früchten, Blättern oder Stängeln
war bereits in dieser und jener vor-christlichen Kultur bekannt und weit verbreitet.
Im Laufe der Zeit erkannten zahlreiche an Pflanzenessenzen und Kräutern Interessierte deren stimulierende Kräfte. Neben anderen gehörten dazu Dr. Paolo Rovesti, an der Mailänder Universität forschend, und der französische Chemiker René Maurice Gattfossé. Dieser veröffentlichte seine
medizinisch-heilkundigen Erkenntnisse 1937 in einem vielbeachteten Buch mit dem Titel "Aromatherapie", wodurch er gleichzeitig auch die bis heute verwendete Bezeichnung schuf.
Neben dem gezielten Einsatz durch therapeutisch Kundige verbinden wir Menschen ganz allgemein gesprochen besondere Lebenssituationen mit bestimmten Gerüchen:
sei es das blühende Lavendelfeld, welches Sie während Ihres Urlaubs aufsuchten, sei es der Geruch von Zimt und Anis, der uns die Vorfreude der kindlichen Weihnachtszeit für Bruchteile von Sekunden zurückbringt.
Warum solch positives Erleben nicht auch für das seelische Wohlbefinden unserer Katzen nutzen?
Frage: Was besagt die Bezeichnung 'ätherische Öle'?
Antwort: Die wohl bekannteste Substanz zur Verwendung in der Aromatherapie ist das ätherische Öl, vereinfacht gesagt die Duft- und Aromastoffe von Pflanzen, welche unter anderem aus deren Blüten, Blättern, Früchten, Rinden und auch Wurzeln gewonnen werden.
Kennzeichnend und damit für die Öle auch namensgebend ist ihr flüchtiger, zügig verdunstender, aber dennoch intensiver Wohlgeruch, denn der Begriff "ätherisch" stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet übersetzt so viel wie "leicht", "flüchtig", aber auch "Weite des Himmels".
Streng naturwissenschaftlich betrachtet handelt es sich bei den ätherischen Ölen um pflanzliche Inhaltsstoffe auf biochemischer Basis, die eine Fülle von Eigenschaften haben. Dabei setzen sich die Öle aus vielen verschiedenen chemischen Stoffen zusammen; von einigen Dutzend bis hin zu über 100 Komponenten. Das
ätherische Öl der Rose (Rosa damascena) schafft es sogar auf mehr als 500 biochemische Substanzen. Und selbst innerhalb einer Pflanzenfamilie kann es zu unterschiedlicher Ausprägung bestimmter Inhaltsstoffe kommen, den so genannten Chemotypen.
Aufgrund dieser fein abgestimmten Komposition ihrer Bestandteile trägt jede Pflanze beziehungsweise das aus ihr gewonnene ätherische Öl folglich seinen ganz eigenen charakteristischen Duft.
Frage: Und wie werden die Öle gewonnen?
Antwort: Am Beispiel des Lavendel (Lavandula officinalis) skizziere ich Ihnen gerne die Gewinnung:
Für die einen Menschen ist es der typische Geruch nach Kindheit, Kleiderschrank und Kölnisch-Wasser. Für die anderen hingegen ist sein Aroma der typische Duft der Haute Provence: frisch, blumig-herb, klar und rein.
Denn das bevorzugte Herkunftsgebiet des naturreinen Lavendelöls ist Frankreich. In seinen tiefer gelegenen Regionen finden sich endlose Felder mit igelgleichen, großen "Lavandin"-Sträuchern (Lavandula hybrida, grosse etc.), die sehr häufig unser Bild vom Lavendelanbau bestimmen. Wandern Sie hingegen auf 900 Meter und höher,
werden Sie auf einen ganz besonderen Lavendel treffen – den sogenannten "Lavendel fein" (Lavandula officinalis / Lavandula angustifolia) auch "Lavendel extra" genannt.
Beide Pflanzen schenken uns aufgrund der einzigartigen klimatischen Standort-Bedingungen ein ätherisches Öl für das ganz besondere Duft- und Wohlfühlerlebnis.
Gewonnen wird das Lavendelöl im Rahmen der Wasserdampf-Destillation aus den Stängeln und Blütenrispen des Halbstrauches.
Und anders als bei ihren Vettern im Tal erfolgt die Ernte der Wildpflanzen in luftiger Höhe ausschließlich per Handsammlung. Ein Qualitätsmerkmal, das Ihnen den Mehrpreis dieser Lavendel-Öle wert sein sollte.
Für 1 Kilogramm ätherischen Öls werden vom Lavandula officinales etwa 150 bis 160 Kilogramm Pflanzenrohstoff benötigt, vom Lavandin grosso hingegen etwa 35 bis 50 Kilogramm.
Frage: Was aber geschieht während des Riechens?
Antwort: Mithilfe eines Pumpzerstäubers in die Raumluft versprüht, auf ein Duftvlies beziehungsweise den Aromastream aufgetragen oder in das erwärmte Wasser Ihrer Aromalampe eingeträufelt, verteilen sich die Duftmoleküle mikrofein in der Raumluft.
Dank des ausgeprägten Geruchssinns nimmt Ihre Katze den Duft wahr, der über das Geruchsepithel der Katzennase zu den empfindsamen Riechzellen gelangt ist.
Diese stehen in direkter Verbindung mit dem zum Stammhirn gehörenden Limbischen System, das aufgrund der olfaktorischen Reize mit emotionalem Verhalten und auch Motivationen, Trieben und Stimmungen reagiert - wobei die Wissenschaft das Limbische System ebenfalls als mitverantwortlich für die Steuerung des vegetativen Nervensystems erkannt hat.
Die in einem naturreinen ätherischen Öl enthaltenen unzähligen Inhaltsstoffe sprechen die riechende Katze auf diesem Weg durch die Vermittlung von Botschaften auf feinstofflicher Ebene gefühlsmäßig an. Und sorgfältig ausgewählte Aromen können so den gewünschten seelischen Ausgleich Ihrer Katze positiv beeinflussen.
Frage: Welche Unterstützung ist für Katzen möglich?
Antwort: Die sorgfältige Auswahl der geeigneten Aromen vorausgesetzt ist die Einsatzmöglichkeit der Aromatherapie im Katzenhaushalt für Sie recht vielfältig:
• Ausgleich aktuell gezeigten auffälligen Verhaltens
wie:
Angst
Anspannung
Eifersucht
Heimweh
Innerer Rückzug
Nervosität
Stress
Trauer
• Fernhalten von Einrichtungsgegenständen
• Gesundheitliches Wohlbefinden (als Zusatztherapie in Absprache mit dem Tierarzt!)
• Sauberkeit & Hygiene im Katzenhaushalt
• Spielanregung
Absolviert habe ich meine Ausbildung der Naturheilkunde für Katzen beim privaten Lehrinstitut "Kurator-Institut" mit Sitz in Deutschland.
[Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht staatlich anerkannt.]
Frage: Gibt es denn speziell für Katzen geeignete Produkte?
Antwort: Aufgrund des felinen Metabolismus eignet sich nicht jedes ätherische Öl gleich gut für die Unterstützung Ihrer Katze\n.
Als weiteres Kriterium kommt die unter den KatzenhalterInnen wohlbekannte Neugierde einer Samtpfote zum Tragen, wodurch auch die Auswahl des Aromazubehörs besonderen Kriterien unterliegt.
Informieren Sie sich daher vor Gebrach beim Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Fachberater Ihres Vertrauens.

Interessieren Sie sich für das Thema?
Und möchten Sie mehr katzengerechte Informationen erhalten?
Katzenbuch Tipp:
Feine Düfte für die Katzenseele
Hinweis gemäß § 3 Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Bei der Aromatherapie handelt es sich um Wissen, welches schulmedizinisch nicht anerkannt ist und nicht dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft entspricht. Diese Methoden sind allgemein auch nicht kausal–funktional erklärbar und insofern nicht zielgerichtet.
Daher kann ein von Ihnen möglicherweise subjektiv erwarteter Erfolg weder in Aussicht gestellt noch garantiert werden.