Katzenkompetenz
Bachblütentherapie für die Katze
Fragen & Antworten
Viele KatzenhalterInnen haben Informationsbedarf rund um die Bachblütentherapie beziehungsweise die Einsatzmöglichkeiten und den katzengerechten Gebrauch der Blütenessenzen.
Hier finden Sie meine Antworten zu den häufigsten Fragen.

Frage: Bachblüten – was sind das für Pflanzen?
Antwort: Der britische Arzt, Bakteriologe und Homöopath Dr. Edward Bach (1886 - 1936) entwickelte in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die später nach ihm benannte Therapie mittels Blüten:
In Selbstversuchen und Dank der Mithilfe seiner Patienten testete Edward Bach verschiedenste Blütenauszüge. Im Laufe dieser Testverfahren stellte er eine den Pflanzen innewohnende ganz besondere Kraft und Energie fest, die Gefühle, Denkweisen und Gemütszustände eines Individuums positiv beeinflussen kann.
So definierte Dr. Bach insgesamt achtunddreißig Blüten (genau genommen sind es siebenunddreißig Blüten und das Wasser aus einer besonderen Quelle), aus denen er seine flüssigen Extrakte herstellte.
Danach erklärte Edward Bach sein System in sich abgeschlossen und damit für vollständig.
Frage: Wie habe ich mir das System nach Edward Bach vorzustellen?
Antwort: Zwecks Übersichtlichkeit teilte Dr. Edward Bach die Pflanzen anhand bestimmter vorherrschender Gemütszustände in sieben verschiedene Gruppen ein:
• Angst
• Unsicherheit
• Mangelndes Interesse an der Gegenwart
• Einsamkeit
• Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen
• Mutlosigkeit & Verzweiflung
• Übergroße Besorgnis um das Wohl anderer
Eine Sonderstellung in der Gruppeneinteilung nimmt Rescue, "Bachblüte Nummer 39", ein. Sie ist die einzige, von Dr. Edward Bach aus fünf Einzelblüten selber zusammengestellte Blütenmischung für Notfälle und außergewöhnliche Krisen.
Frage: Und nach welchem Prinzip arbeiten Bachblüten?
Antwort: Dr. Bach betrachtete den Zustand der Gesundheit als ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele.
Seiner Überzeugung nach ist somit auch jede Änderung im Benehmen oder gar Verhaltensauffälligkeit Ausdruck einer Störung innerhalb dieses fein ausbalancierten Gleichgewichtes. Wobei es seinen Überlegungen zufolge unerheblich ist, ob die Störung in Form einer Verhaltensauffälligkeit auftritt oder ob es sich um eine bereits körperlich manifestierte Erkrankung handelt.
Denn basierend auf Bachs Grundgedanken muss daher die Wiederherstellung eines harmonischen Zusammenspiels durch die positive Beeinflussung des seelisch-geistigen Bereiches möglich sein.
Frage: Welche Bedeutung hat das für meine verhaltensauffällige Katze?
Antwort: Den Überlegungen Dr. Bachs folgend beginnen an diesem Punkt die richtig für die Gemütsverfassung der Katze ausgewählten Bachblüten mit der Unterstützung:
Sie geben der aus dem Gleichgewicht geratenen Katzenseele die Informationen und den seelischen Beistand, welche das Tier auf rein feinstofflicher Ebene quasi als "Hilfe zur Selbsthilfe" benötigt, um in eine zufriedene und ausgeglichene seelische Balance (zurück) zu finden.
Verabreichen Sie die passend für Ihre Katze und deren seelische Bedürfnisse zusammengestelle Einzelblüte oder Mischung, entfalten die Blüten durch Ihre konsequente und regelmäßige Gabe ihren reharmonisierenden Effekt.
In zahlreichen Fällen haben die Bachblüten so bisher bereits die seelische Entwicklung einer Katze in Richtung Ausgleich und Wohlbefinden gefördert und stabilisiert.
Frage: Warum aber die Unterstützung einer ausgebildeten BeraterIn?
Antwort: Die Auswahl der für die individuelle Situation Ihrer Katze geeigneten Blütenauszüge setzt eine fachkundige Analyse voraus,
beispielsweise durch eine Bachblütenberaterin für Tiere.
Denn als Beobachter erkennt der oder die BeraterIn objektiv Zusammenhänge und schafft damit die Grundlage zur Auswahl der geeigneten Blüte\n für ein optimales Ergebnis.
Für Sie als (subjektiv beobachtende?) HalterIn hingegen sind Auslöser für Verhaltensweisen wie Ängste, Aggressionen, Eifersucht,
Stubenunsauberkeit oder zwanghaftes Verhalten nicht immer leicht zu erkennen; genauso wie die jeweils geeigneten Blüten.
Vor allem, da es im System nach Dr. Bach vordergründig für ein und den selben Gemütszustand zumeist mehrere Blüten zu geben scheint…
Absolviert habe ich meine Ausbildung der Bachblütentherapie für Tiere beim privaten Lehrinstitut "Kurator-Institut" mit Sitz in Deutschland.
[Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht staatlich anerkannt. Die Bezeichnung 'Bachblütenberaterin für Tiere' ist keine geschützte Berufsbezeichnung.]

Interessieren Sie sich für das Thema?
Und möchten Sie mehr katzengerechte Informationen erhalten?
Katzenbuch Tipp:
Starke Pflanzen für die Katzenseele
Hinweis gemäß § 3 Heilmittelwerbegesetz (HWG):
Bei der Bachblütentherapie handelt es sich um Wissen, welches schulmedizinisch nicht anerkannt ist und nicht dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft entspricht. Diese Methoden sind allgemein auch nicht kausal–funktional erklärbar und insofern nicht zielgerichtet.
Daher kann ein von Ihnen möglicherweise subjektiv erwarteter Erfolg weder in Aussicht gestellt noch garantiert werden.