Katzenkompetenz
Professionelle Trauerbegleitung
Fragen & Antworten
Viele KatzenhalterInnen haben Informationsbedarf zur Trauerbewältigung nach dem Verlust der geliebten Samtpfote und welche Hilfestellung eine professionelle Trauerbegleitung gegebenenfalls zu leisten imstande ist.
Hier finden Sie meine Antworten zu den häufigsten Fragen.

Frage: Trauerbegleitung, auch für TierhalterInnen?
Antwort: Das Sterben, der Tod und alle damit verbundenen Gedanken und Gefühle werden in unserer logisch-schnelllebigen Zeit tabuisiert und verdrängt.
Menschen haben zu "funktionieren" – für Verzweiflung, Ratlosigkeit oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren, bleibt da längerfristig kein Platz. Häufig reagiert die Umwelt mit Ungeduld und Unverständnis, je länger sich der oder die Trauernde in ihrem Kummer scheinbar vergräbt und nicht am normalen Leben aktiv teilnimmt.
Gilt das zuvor Geschilderte bereits für das Ableben eines Menschen, um wie viel größer wird das Unverständnis der Umwelt, handelt es sich beim verstorbenen Sozialpartner "nur" um ein Tier respektive eine Katze…
In dieser, für den kummervollen Hinterbliebenen emotional so schwierigen und belastenden Lebenslage bietet eine professionelle Trauerbegleitung und -beratung ihre Unterstützung für den Alltag an.
Frage: Trauern – wie zeigt sich das?
Antwort: Die menschliche Psychotherapie setzt sich intensiv mit der Trauer und den damit zusammenhängenden Gemütslagen auseinander.
Viele Fachleute wie beispielsweise Dr. Elisabeth Kübler-Ross, Dr. Doris Wolf oder J. William Worden teilen die Trauer selber und das Bewältigen des eigenen Kummers in unterschiedliche Phasen auf:
Nach der ersten Phase des Schocks startet die Verleugnung des Unsagbaren, womöglich kombiniert von der Hinterbliebenen mit Zorn und Verbitterung über das (plötzliche) Alleingelassenwerden.
In der nächsten Phase beginnt der oder die Hinterbliebene, mit Wehmut auf die gemeinsame Zeit zu blicken. Äußerlich "funktioniert" der Mensch im Alltag zumeist wieder, wenn auch der Schmerz für ihn weiterhin spürbar ist.
Im darauf folgenden Schritt löst sich der oder die Trauernde nach und nach aus ihrer selbst gewählten Isolation und arbeitet die Trauer auf.
Schlussendlich ebbt die Trauer ab und eine Neuorientierung hin zum Leben findet durch den Hinterbliebenen statt. Die Erinnerungen an die verstorbene Katze sind jetzt mit Freude und Dankbarkeit verbunden.
Jedoch verläuft das individuelle Trauern nicht in fest gefügten Bahnen. Rückschritte sind jederzeit möglich, ebenso wie das Überspringen ganzer Phasen oder auch das längere Verweilen in einem bestimmten Trauerzustand.
Frage: Gibt es Wege, meinen Schmerz zu bewältigen?
Antwort: Meine erste Empfehlung lautet: reden. Sprechen Sie über den erlittenen Verlust. Mit Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten, vielleicht auch katzenliebenden KollegInnen. Der Austausch mit Dritten hilft, den eigenen Schmerz in Worte zu fassen, ihm Gestalt zu geben und damit (be-)greifbar werden zu lassen.
Eine andere Form der Trauerbewältigung ist der Austausch mit Schicksalsgenossen in einem virtuellen Trauerforum.
Möchten Sie als Trauernde lieber aktiv werden und kreativ den Trauerprozess verarbeiten, bieten sich Ihnen das Verfassen eines Abschiedsbriefes an Ihre verstorbene Katze, die Erstellung eines Fotoalbums beziehungsweise einer Collage als Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit oder die Einrichtung eines virtuellen Trauerplatzes auf einer Gedenkseite im Internet an.
Erhalten habe ich mein Basiswissen zur praktischen Trauerhilfe bei 'Deutsche Paracelsus Schulen für Naturheilverfahren GmbH'.
[Hinweis: Diese zertifizierte Weiterbildung ist nicht staatlich anerkannt. Die Bezeichnung 'TrauerbegleiterIn' ist keine geschützte Berufsbezeichnung.]
Frage: Was beinhaltet eine Trauerbegleitung?
Antwort: Fühlen Sie sich in Ihrer Trauer und Ihrem Schmerz allein gelassen? Reagiert Ihre Umwelt (mittlerweile) verständnislos auf Ihren Kummer?
Dann steht Ihnen auch eine professionelle TrauerbegleiterIn für Tierhalter zur Verlustbewältigung und Trauerarbeit bei.
Im Rahmen von Einzelgesprächen, in Trauerrunden oder in Form von gemeinsamen Unternehmungen erfahren Sie innerhalb eines geschützten Umfelds die aktive und passive Unterstützung, Ihre Trauer um den verstorbenen Tiergefährten zu verarbeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, loszulassen und Abschied zu nehmen.

Fühlen Sie sich von dem Thema angesprochen?
Und haben Sie Interesse an weiteren menschen- oder auch katzengerechten Informationen?
Katzenbuch Tipp:
Praxisbuch Katzenhaltung
Im Kapitel "Von einem auf den andern Tag allein" widme ich mich auf dreizehn Buchseiten dem Thema und den vielen Facetten der Trauer von Katze und Mensch.
Mein Katzenartikel zu diesem sensiblen Thema
hat ein überdurchschnittliches Leserecho erfahren.

Weblink Tipp:
Barbara Amrhein-Krug
Heilpraktikerin Psychotherapie - Trauerbegleitung (univ.)